Am PC die Zeit totschlagen

Immer wieder kann es passieren, dass im Leben einer Person Langeweile aufkommt, der- oder diejenige wissen mit ihrer Zeit nichts anzufangen. Das passiert des Öfteren bei tristen Wetter und überwiegend in der kalten Jahreszeit.

Ist man dabei nicht alleine, dann helfen oft Spiele oder gemeinsames Fernsehen über die Langeweile hinweg. Ganz anders sieht es dagegen aus, wenn man ganz alleine die Zeit irgendwie sinnvoll verbringen möchte. Natürlich kann man als Bachelorarbeit Ghostwriter sein Geld verdienen. Aber nicht jeder hat das Wissen dazu. Neben Fernseher oder einem interessanten Buch, kann auch der PC gute Hilfe leisten um seine Zeit totzuschlagen.

Vor allem in Zeiten wo Homeoffice immer mehr an Bedeutung gewinnt, haben Betroffene mehr Zeit als in der Vergangenheit. Das trägt dazu bei, die mehr zur Verfügung stehende Zeit mitunter auch am PC zu verbringen. Der Rechner bietet eine Menge an Möglichkeiten um diese Zeit sinnvoll zu gestalten.

Wie die gewonnene Zeit sinnvoll nutzen?

Es müssen nicht nur Nintendo Spiele oder Play Station 2 Abenteuer sein um sich die Zeit zu vertreiben. Der PC bietet eine Menge an Möglichkeiten um sein Allgemeinwissen zu verbessern oder Talente zu fördern.

Eine sinnvolle Tätigkeit am PC ist das Lösen von Kreuzworträtseln. Das trainiert Gehirn, bessert Grundwissen auf und sorgt für Spannung zugleich. Ein vollständig ausgefülltes Rätsel fördert zutage, dass das Allgemeinwissen in Ordnung ist und man nebenbei neues Sachwissen dabei erlangen kann.

Online Zeitung lesen, NetBet durchstöbern oder in einem interessanten Buch schmöckern ist eine interessante Beschäftigung. Lesen bildet, diese Devise hat ihre Berechtigung. Hat vor allem damit zu tun, dass man Gelesenes in der Regel nicht so schnell vergisst, wie zum Beispiel gesprochene Worte.
Wer Zeitung online liest, bleibt stets auf dem Laufenden was in Politik, Gesellschaft und Sport so passiert.

Nebenbei Geld verdienen möglich

Wer seine Zeit am PC totschlagen und dabei Geld verdienen möchte, der hat dazu mehrere sich bietende Möglichkeiten.
Ist man der Deutschen Rechtschreibung mächtig, nebenbei kreativ veranlagt und besitzt Talent beim Schreiben, der ist am PC genau an der richtigen Stelle.
Es finden sich dort zahlreiche Portale, wo man sein Schreibtalent, seine Kreativität und sein Wissen unter Beweis stellen kann. Mehrere Themen sind auf diesen Portalen vor zu finden, über die Interessierte schreiben können.
Dazu ist es nur nötig, sich auf dem Portal als Autor anzumelden und über ausgesuchte Themen gegen Bezahlung zu schreiben. Eine interessante und auch lohnende Art seine Zeit am PC totzuschlagen.

Meinungsumfragen online ausfüllen und dafür Punkte oder Geld erhalten. Eine einfache und auch interessante Sache, bei bestimmten Umfragen (verschiedene Themenbereiche) mitzumachen und dafür Bares oder Punkte zu erhalten.
Ab einer bestimmten Geldsumme wird diese auf genanntes Konto überwiesen, bei erreichter Punktzahl kann dafür Geld oder ein Sachpreis als Belohnung eingeheimst werden.

Muss es immer sinnvoll sein?

Keineswegs, es können auch lustige Filme oder Musik zum Beispiel bei You Tube angesehen oder angehört werden. Dient der Entspannung und die Zeit vergeht wie im Fluge.

Fazit: Mehr Zeit kann am PC sinnvoll oder auch gewinnbringend eingesetzt werden. Auch ganz entspannt einen Film ansehen ist machbar, so wie es einem am besten gefällt. Seine Zeit kann man aber auch bei einem Spaziergang im Freien totschlagen, frische Luft und Bewegung tun gut und sind zudem vorteilhaft für die Gesundheit.

Entspannung aktiv suchen

Viele Menschen arbeiten aktuell sehr viel und auch daheim ist es nicht gerade ruhig und somit viel los. Ruhe und Erholung und Pausen reichen nicht mehr aus, um dadurch wieder den Stresspegel so herunterzubringen, dass man wieder ausgeglichen ist. Als Gegenmaßnahmen sind hier gezielte Entspannungs-Maßnahmen gefragt. Mit Hilfe von Meditation, Atemübungen oder anderen Technik-Möglichkeiten werden die Stresshormone schrittweise abgebaut und dadurch neue Energie aufgebaut. Solche leichten Aktivitäten können dann die vorhandenen Anspannungen lösen.

Warum braucht man nach harter Arbeit auch Entspannung?

Nach einem extrem anstrengenden und harten Arbeitstag können viele Mitarbeiter nur schwer runterkommen. Dabei können viele Mitarbeiter, die Verantwortung tragen, auch die freie Zeit nur eingeschränkt oder gar nicht nutzen, weil der Körper stark erschöpft und der Kopf sich immer noch Gedanken über die Arbeit macht. Eine Lösung dieser Probleme dabei ist, wenn der Umfang der Arbeit nicht reduziert werden kann, dass man etwas für seine Entspannung tun muss.

Die Top Tipps zum Entspannen

Den Morgen anders gestalten

Damit nach der Arbeit entspannt werden kann, gibt es die Möglichkeit, dies bereits vor der Arbeit vorzubereiten. Dabei stehen die meisten Menschen am Morgen auf und sorgen dafür, dass sie schnell wach und fit werden. Das erfolgt zum Teil mit Hilfe von Kaffee oder auch durch die Verwendung von Energy-Drinks oder dass Radio gehört oder Fernsehen geschaut wird, um dadurch dann die eigentliche früh morgens bestehende Stille durch laute Weltnachrichten zu durchbrechen. Ablenken mit casino.netbet.de ist natürlich auch eine Möglichkeit.

Wesentlich sinnvoller hierbei ist es jedoch, stattdessen einfach mal zur Abwechslung die bewusste Stille nach dem Aufstehen zu genießen. Hierbei besteht dann eventuell auch die Möglichkeit, diese Stille auch mit zur Arbeit zu nehmen, um dadurch dann den ganzen Tag dadurch entspannter zu gestalten.

Die oben erwähnte Stille kann auch mit Hilfe einer Meditationsrunde oder auch mit einigen Atemzügen bei geschlossenen Augen aufgebaut und wahrgenommen werden.

Sport gegen den Stress

Ein sehr wichtiges Gegenmittel gegen den Stress ist Sport. Dabei wirkt Sport auf biochemischer Ebene gegen die vorhandene Erschöpfung. Hierbei werden dann im beruflichen Alltag die Informationen, welche zum Beispiel auf der Arbeit aufgenommen werden, sortiert, bewertet und verarbeitet Wenn hier dann zu viele Informationen fließen, können diese Informationen nicht mehr richtig verarbeitet werden. Durch Sport werden Stress sowie die Erschöpfung automatisch reduziert.

Atemübungen

Eine effektive Entspannungstechnik ist das bewusste Atmen. Die unbewusste Atmung ist in der Regel sehr flach und beim Auftreten von Stress vor allen Dingen stockend und unregelmäßig. Dadurch sinkt jedoch auch die eigene Leistungsfähigkeit.

Durch eine bewusste Atmung entsteht ein Einfluss auf den Körper und diese kann dann helfen, sich aus der Stress-Situation zu befreien. Solche Art der Atemübungen können auch daheim am Abend durchgeführt werden.

Autogenes Training

Das autogene Training kommt ursprünglich aus dem Gebiet der Selbsthypnose. Hier wird die eigene Vorstellungskraft mit Hilfe von autosuggestiven Formeln genutzt. Dabei werden immer wieder bestimmte Sätze wiederholt. Das kann zum Beispiel ein Satz, wie zum „mein Rücken ist angenehm warm“ sein. Dadurch wird die Aufmerksamkeit auf ein bestimmtes Körperteil gelenkt. Wenn autogenes Training richtig angewandt wird, sorgt es für Entspannung. und die Konzentrationsfähigkeit wird erhöht.

Was sind die sinnvollsten Geschenke zur Geburt des Kindes?

Wenn man feststellt, dass man schwanger ist, ist die Freude riesig. Sofort fängt man an zu überlegen, was man nun alles benötigt und wie man ein schönes Kinderzimmer für den Neuankömmling anrichtet. Natürlich soll es gemütlich sein, damit dass Baby sich von Anfang an darin wohlfühlt. Um eine schöne Atmosphäre zu schaffen, gibt es viele wunderschöne Accessoires. Da kann die Auswahl schonmal schwer fallen. Hier erfahren sie, welche davon unentbehrlich sind.

Mobile über dem Babybett.

Dieses ist eine der Wichtigsten Anschaffungen für das Babyzimmer. Am besten eignet sich eines mit Musik zum Aufziehen. Babys nehmen schon früh Bewegung und war und lieben dem leichten Schaukeln der Figuren zuzuschauen und fangen schon früh mit dem Versuch an danach zu greifen. Für Baby schafft es außerdem Sicherheit sich immer das Gleiche anzuschauen und anzuhören und sie fühlen sich geborgen, auch wenn Mama mal den Raum verlassen muss.

Ein schöner farbenfroher Teppich

Dies ist ebenfalls ein besonders tolles Accessoire. Die Kleinsten können darauf liegen und fühlen sich warm und geborgen. Außerdem können sie dort mit den ersten Bewegungen starten und sich die bunten Motive anschauen.

Wandtatoos oder Sticker.

Diese sind auch besonders zu empfehlen. Denn schon mit ein paar Monaten finden die Babys es spannend sich mit Mama und Papa alles anzugucken und alles erklärt zu bekommen.

Schöne Aufbewahrungsboxen und Körbe.

Diese sind nicht nur schön anzuschauen, sondern auch vor allem nützlich. Kinder haben jede Menge Spielsachen und damit können sie immer schön verstaut werden. Das verhindert, dass jemand darüber fällt und auch schon kleine Kinder können so spielerisch ans Aufräumen gewöhnt werden.

Ein kindgerechtes Bücherregal.

Dies ist auch eines der tollsten Geschenke zur Geburt des Kindes. Schon sehr kleine Kinder haben ihre Lieblingsbücher. Werden sie ein bisschen älter ist es für sie ein gutes Erlebnis, sich das gewünschte Buch selbst aus dem Regal nehmen zu können.

Ein kleines Sitzmöbel, wie ein Kindersessel oder Sitzsack.

Davon sind schon kleine Kinder begeistert. Denn sie lieben es, sich wie die „Grossen“ zu fühlen und es sich einfach gemütlich zu machen.

Ein kleines Tiki Zelt.

Dies ist das Highlight für jedes Babyzimmer. Kleine Kinder lieben es, irgendwo hinein krabbeln zu können und mit Mama oder Papa verstecken zu spielen.

Eine schöne Kinderlampe oder Lichterkette.

Diese schafft unabhängig von der Deckenlampe ebenfalls Behaglichkeit und Sicherheit für das Baby/Kleinkind.

Am besten ist eine in einer schönen und gedeckten Farbe. Das hat auch den Vorteil, dass die Kinder nicht geblendet werden, bisschen Licht im Kinderzimmer braucht. Ein schönes Nachtlicht in der Steckdose erfüllt natürlich den gleichen Zweck, kann aber ggf. blenden, je nachdem wo Steckdose und Kinderbett sich befinden.

Eine Spieluhr.

Diese ist ebenfalls unverzichtbar. Schon Babys können Geräusche und Lieder unterscheiden. Am besten eignet sich eine, die das Kind schon früh selbst bedienen kann. Zum Beispiel in Form eines Kuscheltiers.

Name aus Holzbuchstaben an der Kinderzimmertür.

Diese gibt es in wunderschönen Farben und wecken schon früh das Interesse des Kindes. So kann man ihm spielerisch zeigen aus welchen Buchstaben sein Name besteht. Auch schon sehr Kleine sind wahnsinnig stolz, wenn sie verstanden haben, dass dort der eigene Name steht und sie die Buchstaben unterscheiden können.

Es gibt also eine große Auswahl an wunderschönen Accessoires, die sich als Geschenke zur Geburt des Kindes eignen. Man muss sich nicht immer nur Kleidung oder Hygieneartikel schenken lassen, sondern kann eine Wunschliste mit vielen anderen Dingen erstellen, an dem das Baby und auch die Eltern lange Freude haben werden.

Ein Lernturm für Kinder – Entwicklungsförderung auf Augenhöhe

Kinder sind von Natur aus neugierig und wollen Ihren Vorbildern nacheifern. Bei kleinen Kindern ist dies durch den Größenunterschied nicht einfach. Ein Lernturm schließt die Lücke und bringt die Kleinsten auf die richtige Höhe, um mitmischen zu können. 

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielseitig – in der Küche, im Bad oder am Basteltisch. Bei alltäglichen Prozessen bieten sich die besten Gelegenheiten, die Welt zu entdecken und die Eigenständigkeit und das Selbstvertrauen Ihres Kindes zu stärken.

1. Ab welchem Alter wird ein Lernturm empfohlen?

Je nach Entwicklung Ihres Kindes kann ein Lernturm ab einem Alter von 12 bis 18 Monaten eingesetzt werden. Wichtig ist, dass Ihr Kind eigenständig stehen und klettern kann. Die meisten Lerntürme sind so konstruiert, dass Ihr Kind alleine hinein und heraus klettern kann.

Für Kinder unter 2 Jahren empfiehlt sich zusätzlich eine Rückensicherung. Diese verhindert das nach hinten rausfallen und bietet noch mehr Sicherheit.

Je nach Körpergröße und Höhe des Lernturms kann die Nutzung bis zu einem Alter von 4 Jahren hilfreich sein. Achten Sie darauf, dass die obere Umrandung mindestens auf Hüfthöhe ist. So vermeiden Sie einen Sturz durch Überhang.

2. Wieso ist ein Lernturm gut für Kleinkinder?

Schon im Krabbelalter beobachten Kinder Ihre Mitmenschen bei dem, was Sie tun. Mit zunehmendem Alter wollen sie dabei sein, dem nacheifern und es selbst ausprobieren. Ein Lernturm nimmt die Hürde des Größenunterschiedes und ermöglicht es schon den Kleinsten, aktiv dabei zu sein.

Kinder lieben es, Ihren Eltern, Großeltern oder Geschwistern zu helfen. Sie wollen dabei sein, wenn Speisen zubereitet werden, wenn an Weihnachten der Plätzchenteig geknetet und ausgerollt wird oder gemalt, geputzt oder etwas gebaut wird.

Kinder sind stolz, wenn Sie etwas alleine gemeistert haben. Bieten Sie Ihrem Kind frühzeitig die Chance, Eigenständigkeit zu erlernen und das Selbstbewusstsein zu stärken.

3. Worauf sollte man beim Kauf achten?

Es gibt viele Anbieter von Lerntürmen in allen Preissegmenten. Es lohnt sich, die Ausstattung und Qualitätsmerkmale der einzelnen Türme zu vergleichen. Jedes Kind, jede Familie ist anders und hat andere Anforderungen an einen Lernturm.

Wichtig ist: Die Sicherheit Ihres Kindes steht an erster Stelle!

Ein fester Stand des Turmes ist unabdingbar. Er darf nicht kippeln oder wackeln, besonders wenn Sie weitere Kinder oder Haustiere haben.

Werfen Sie beim Kauf einen Blick auf die Querverstrebungen, diese machen Ihren Lernturm standfest.

Empfehlenswert sind Lerntürme aus massivem Holz. Auch das Eigengewicht des Turmes trägt zur Standfestigkeit bei. Positiver Nebeneffekt: Sie handeln umweltbewusst und nachhaltig.

Bei lackierten Oberflächen achten Sie auf die Lebensmittel- und Speichelechtheit des Materials.

Damit ihr Kind lange bei den Großen mitmischen kann, wählen Sie einen Lernturm, bei dem die Standfläche höhenverstellbar ist. So können Sie diese individuell an die Größe Ihres Kindes anpassen.

4. Welche 2 Lerntürme sind beliebt?

Der Lernturm „Ully“ vom italienischen Hersteller „mobli“ überzeugt mit seiner Standfestigkeit und seinem klaren Design aus Birkenholz. Das Holz ist naturbelassen und wurde weder mit Lack noch mit Lösungsmitteln behandelt. Der Turm ist in der Höhe dreifach verstellbar, wurde von Hand geschliffen und hat abgerundete Kanten. Für zusätzliche Sicherheit bietet er ein Antirutsch System und einen Rausfallschutz am Rücken.

Ein weiterer Bestseller ist der Entdeckerturm vom Hersteller „Tissi“. Dieser wurde vom Bundesverband Spielwaren als einer der TOP 10 Lerntürme 2021 ausgezeichnet. Er ist aus massivem Buchenholz gefertigt und in den Farben Natur, Schwarz oder Weiß erhältlich. Dieser Turm zeichnet sich durch seine extreme Kippsicherheit und seine Belastbarkeit mit bis zu 250 KG aus. Auch bei diesem Modell ist die Standfläche höhenverstellbar.

Fazit

Mit der Anschaffung eines Lernturms bieten Sie Ihrem Kind die Möglichkeit, hautnah dabei zu sein. Sie fördern die Eigenständigkeit, die Motorik und das Selbstbewusstsein Ihres Kindes, in dem Sie ihm die Chance geben, Ihren Alltag aktiv mitzugestalten. Bei einer frühen Anschaffung werden Sie und Ihr Kind den Lernturm mehrere Jahre nutzen können. Achten Sie bei der Anschaffung stehts auf eine gute Standfestigkeit. Dann werden Sie lange Freude damit haben.

 

Das perfekte Valentinstag Geschenk für die Partnerin finden

Der Valentinstag steht vor der Tür und das sorgt bei vielen Männern für Schweißperlen auf der Stirn. Schließlich will man seinem Schatz an diesem speziellen Tag mit einem perfekten Geschenk seine Liebe zeigen. Doch dieses zu finden, fällt den meisten Männern gar nicht so leicht. Blumen oder Pralinen sind der Klassiker, aber es darf auch etwas kreativer sein. So zum Beispiel freut sich die Liebste sicher über K-Beauty von Little Wonderland. Das beste Geschenk findet man wahrscheinlich, indem man aufmerksam zuhört.

Welche Interessen hat meine Liebste?

Zuallererst sollte man sich Gedanken darüber machen, wo die Interessen sich die Frau oder Freundin liegen. Mit roten Rosen und einem Abendessen im schicken Restaurant punktet man sicher immer, aber viele Frauen freuen sich wahrscheinlich auch über persönlichere Geschenke. Diese zeigen nämlich auch Interesse an der Partnerin. Hören Sie das ganze Jahr über gut zu. Erzählt sie vielleicht von einer Handtasche oder einem Armband, das ihr besonders gut gefällt? Wenn sie im Sommer darüber erzählt und Sie es sich bis Februar merken, sind Sie garantiert der Held. Hat die Partnerin eine Lieblingskosmetiklinie wie beispielsweise Klairs? Dann freut sich mit Sicherheit über eine Hautcreme oder Mascara. Für alle die sich gerne verwöhnen lassen, ist ein Gutschein für einen Besuch im Spa ideal. Während einer Partnermassage können Sie sich auch selbst super entspannen. Auch bei einem Städtetrip in die Lieblingsstadt übers Wochenende können Sie die Zweisamkeit genießen.

Worauf muss achten, wenn ich Kleidung oder Schmuck schenke?

Bevor Sie sich auf die Suche nach Kleidung oder Schmuck machen, sollten Sie sich im Klaren über den Stil der Liebsten sein. Ist sie eher eine dezente Person oder steht sie auf viel Bling-Bling. Außerdem müssen Sie sich vorher überlegen, wieviel Geld Sie für das Geschenk ausgeben wollen. Gerade bei Kleidung sollten Sie den Geschmack der Partnerin wirklich gut kennen. Außerdem ist es natürlich auch gut zu wissen, welche Größe sie trägt. Sie sollten Kleidung daher nur schenken, wenn Sie sich auch wirklich sicher sind. Als Alternative bietet sich ein Gutschein der Lieblingsboutique an. Bei Schmuck haben Sie es etwas einfacher. Außer beim Ring müssen Sie sich nicht um die Größe kümmern. Wenn Ihre Partnerin täglich Schmuck trägt, wird sie sich sicher auch über diesen zum Valentinstag freuen. So haben Sie auch gleich einen Anhaltspunkt, was ihr gefällt. Gold oder Silber, Ohrhänger oder -stecker, mit Stein und wenn ja welche Farbe. Alle diese Dingen sollten Sie sich überlegen, bevor Sie Schmuck kaufen. Außerdem sollten Sie sich im Klaren sein des der Preis nach oben hin offen ist und schöner Schmuck nicht gerade billig ist.

Was schenke ich, wenn die Beziehung noch ganz frisch ist?

Der Valentinstag ist eine gute Chance, um in neuen Beziehungen den nächsten Schritt zu setzen. Allzu teure Geschenke sollten Sie aber nicht kaufen, das könnte die Partnerin unter Druck setzen. Ein Ring kann in einer frischen Beziehung schnell die falschen Signale senden. Ein Besuch im Restaurant oder Blumen sind da die bessere Wahl. Dieser spezielle Tag ist auch eine gute Möglichkeit, um der neuen Flamme die eigenen Kochkünste zu präsentieren, wenn Sie das noch nicht getan haben. Das ist etwas ungezwungener als im Restaurant. Anschließend können Sie zusammen den Lieblingsfilm Ihres Schwarms ansehen oder bei einer Flasche Wein quatschen.

 

Die Vorteile eines eigenen Trampolins

Ein eigenes Trampolin ist zwar eine größere Investition, aber mit diesem Geschenk haben Kinder wirklich jahrelang Freude. Mit dieser Anschaffung verbringen Kinder ihre Freizeit sicher gerne an der frischen Luft, anstatt vor dem Fernseher oder Computer zu sitzen. Ein Bodentrampolin bestellen bei Etan kann man ganz bequem im Onlineshop.

Trampolinspringen macht glücklich

Eigentlich ist die Idee hinter einem Trampolin relativ simpel. Und trotzdem lieben es beinahe alle Kinder darauf zu springen und zu toben. Ältere Kinder können auch schon den ein oder anderen Trick und bauen ihre Fertigkeiten immer weiter aus. Dabei ist die Form die Trampolins egal. Rundes oder rechteckig Trampolin ist abhängig von den eigenen Wünschen. Und das Beste ist, es gibt keine strengen Regeln oder Zeitbeschränkungen. Erlaubt ist was gefällt. Trampolinspringen erfordert aber auch ein gewisses Maß an Konzentration, da verschiedene Bewegungsabläufe kombiniert werden. Das kann helfen, Stress zu reduzieren und die Gedanken auf schöne Dinge zu lenken. Es ist also eine perfekte Möglichkeit, um Spaß zu haben, aber auch den Körper zu aktivieren. Auf diese Weise werden Endorphine freigesetzt, die dazu beitragen, dass sich die Kinder glücklicher und wohler fühlen. Eine perfekte Möglichkeit also, um nach der Schule zu entspannen und abzuschalten.

Kinder bewegen sich an der frischen Luft

Besonders praktisch am Trampolin im eigenen Garten ist, dass die Kinder zu Hause spielen können und man nicht extra wo hinfahren muss. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Denn in vielen Spielplätzen zahlt man auch Eintritt. Außerdem können die Kinder spielen, während man selbst mit Hausarbeit oder anderen Dingen beschäftigt ist. Für viele Kinder ist das Springen auf dem eigenen Trampolin auch eine perfekte Alternative zu Wochenenden und Nachmittagen hinter dem Bildschirm. Natürlich kann man auf einem Trampolin nicht bloß springen. Auch mit Luftballons oder einem Rasensprinkler an warmen Sommertagen haben Kinder ein lustiges und abwechslungsreiches Programm. Nur durch die Sonne kann der Körper das für die Knochen so wichtige Vitamin D bilden. Gerade für Kinder, die sich noch im Wachstum befinden, ist das besonders wichtig. Noch ein Grund viel Zeit draußen zu verbringen. Außerdem verbessert es die motorischen Fähigkeiten von Kindern und hält fit und gesund. Zehn Minuten intensives Trampolinspringen verbrennt gleich viel Kalorien wie dreißig Minuten Joggen.

Trampolinspringen hilft Ängste abzubauen und fördert die Konzentration

Besonders Kindern mit Autismus oder Angststörungen kann das Trampolinspringen helfen. Die rhythmischen Bewegungen wirken beruhigend und helfen nach einem anstrengenden Schultag zu entspannen. Außerdem hilft Trampolinspringen die sensomotorischen Fähigkeiten zu entwickeln und stärken. Sie können eine Tätigkeit konzentriert ausführen, ohne überstimuliert zu werden. Auch der Gleichgewichtssinn von Kindern wird dabei geschult. Gerade Kinder, die unter fehlender Impulskontrolle leiden, können von Trampolinspringen profitieren. Dadurch kann auch die Konzentration gesteigert werden. Gerade vor den Hausaufgaben kann das Springen daher sehr hilfreich sein. Auch auf den Schlaf kann Trampolinspringen einen positiven Effekt haben. Durch die Bewegung an der frischen Luft und die Stressreduktion lassen sich viele Schlafprobleme von Kindern lösen. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Trampolinspringen viele positive Auswirkungen auf Kinder haben kann. Dabei muss natürlich immer auf die Sicherheit geachtet werden, um Verletzungen zu vermeiden. Dann steht dem Springspaß nichts mehr im Wege.

Ideen zum Gestalten von kleinen Gärten

Gerade bei kleinen Gärten gibt es unzählige Gestaltungsideen, um sie größer wirken zu lassen. Auch hier sollten Sträucher und Bäume nicht fehlen. Selbst auf Gemüsebeete muss man nicht verzichten. Diese können spielerisch vom Rest des Gartens abgetrennt werden, in dem rundherum ein niedriger Kastanienzaun platziert wird. So ein Zaun aus Naturholz um das Blumenbeet herum kann auch ein richtiger Hingucker sein. Bei Adéquat gibt es Kastanienzäune in verschiedenen Höhen und Lattenabständen, um auch kleine Gärten groß wirken zu lassen.

Kleine Dinge, die den Garten aufwerten

Auch wenn man meinen könnte, durch das Anlegen von Gehwegen wird der Garten noch kleiner, können diese viel dazu beitragen, den Garten größer erscheinen zu lassen. Hierfür eignen sich besonders Pflastersteine oder Kies. Auch in kleineren Gärten muss auf das von den Deutschen so geliebte Grillen nicht verzichten werden. Besonders in verwinkelten Gärten lässt sich perfekt ein individuell gestalteter, fester Grill platzieren, der nicht nur schön aussieht, sondern auch zu lauschigen Grillabenden mit Freunden und Familie einlädt. Auch ein kleiner Teich oder Brunnen können einen Garten optisch durchaus aufwerten. Leben auch Kinder im Haushalt, müssen alle Wasserstellen sorgfältig abgesichert werden, um Unfälle zu vermeiden. Eine weitere Idee, um Gärten zu verschönern, ist die passende Beleuchtung. Dabei sollte beachtet werden, ob die Beleuchtung Strom benötigt oder mit Solar funktioniert. Bei Solarleuchten hat man den Vorteil, dass man sie einfach überall anbringen kann, ohne sich Gedanken über die Stromversorgung machen zu müssen. Es gibt mittlerweile ein umfangreiches Angebot an Gartenbeleuchtung in den unterschiedlichsten Ausführungen und Preisklassen. Auch eine Girlande mit kleinen Lampions kann ein echter Hingucker in lauen Sommernächten sein.

Welche Pflanzen eignen sich für kleine Gärten?

Bäume und Sträucher im Garten spenden nicht nur Schatten an heißen Sommertagen, sie bieten auch Lebensraum und Nahrungsquelle für viele Tierarten. Es gibt auch Arten, die in kleinen Gärten gepflanzt werden können, da diese nicht so groß werden. Zwergsträucher wie die Hortensie oder Zaubernuss brauchen nicht viel Platz und verzaubern den Garten in eine farbenprächtige Oase. Entscheidet man sich für einen Baum, bietet ein sogenannter Hochstamm eine gute Möglichkeit. Die Krone kann sowohl als Schattenspender als auch als Sichtschutz vor allzu neugierigen Blicken von Nachbarn dienen. Auch auf selbst gezogenes Gemüse muss man nicht verzichten. Symmetrisch angeordnete Hochbeete geben dem Garten eine Struktur. Eine weitere Idee ist, die Beete mit einem niedrigen Zaun einzufassen und so eine Abgrenzung zum restlichen Garten zu schaffen. Ein richtiges Platzwunder ist die Kräuterspirale. Dies kann man entweder fertig kaufen oder auch selbst machen. Damit benötigt man nur wenig Bodenfläche, da sie in der Höhe viel Platz bietet.

Raum für Insekten

Auch wenn man nicht viel Platz hat, kann man für Bienen und andere Insekten einen passenden Lebensraum kreieren. Schon eine kleine Wiese mit verschiedenen Wildblumen lockt Bienen an. Dafür gibt es auch fertige, insektenfreundliche Mischungen, die ganz einfach gesät werden können. In kleinen Gärten oder auf dem Balkon kann man auch Kräuter anpflanzen. Egal ob Rosmarin, Salbei, Thymian oder Kapuzinerkresse, viele Kräuter sind für Insekten ein wahres Festessen. Um Nützlingen wie Wildbienen, Marienkäfern oder Ohrenwürmern Unterschlupf zu bieten, eignen sich besonders sogenannte Insektenhotels. Diese kann man fertig kaufen, aber auch ganz einfach selbst bauen. Insektenhotels sollte man an einem Platz aufhängen, der sowohl windgeschützt als auch sonnig ist.

Das richtige Dreirad für Kinder finden

Mit den richtigen Tipps finden Eltern schnell das passende Dreirad für ihre Kinder. Soll es mit Stange sein oder doch lieber ohne Schiebestange? Diese Fragen und vieles mehr klären wir jetzt.

Welche Vorteile und Nachteile hat ein Dreirad für Kinder?

Dreiräder sind deutlich kippsicherer als herkömmliche Fahrräder mit zwei Reifen. Da schon die kleinsten Kinder in die Pedale treten müssen, damit sich das Rad fortbewegt, fördern sie damit eigenständig ihre Koordinationsfähigkeiten. Ein Dreirad ab 1 Jahr eignet sich für die kleinsten Kinder, da es mit Schiebestange ausgestattet ist. Hier können Eltern durch die Stange kontrollieren, wohin die Fahrt geht. Das bietet deutlich mehr Sicherheit. Definitiv kein unnützes Spielzeug.

Nachteilig beim Dreirad ist, dass es durch das dritte Rad sperriger ist als beispielsweise ein Laufrad. Ob der Gleichgewichtssinn bei Kindern geschult wird? Daran scheiden sich auch die Geister. Kinder müssen zunächst nur die Pedale bedienen, während die Eltern das Dreirad schieben und lenken.

Welche Kosten müssen Eltern für Dreiräder ausgeben?

Welche Kosten auf Eltern für ein Dreirad zukommen, hängt davon ab, für welche Altersklasse es sein soll, zum Beispiel ein Dreirad ab 1 Jahr und von der Ausstattung. Es gibt schon recht günstige Dreiräder ab einem Preis von etwa 40 Euro, doch nach oben hin gibt es eigentlich keine Grenzen.

Es gibt Dreiräder für Kinder im mittleren Preisbereich und im höherpreisigen Segment. So sind auch Preise um die 400 Euro möglich, die für ein Dreirad fällig werden. Für Zubehör und Sicherheitsausstattung werden weitere Kosten erhoben. Quelle Eltern-Box – Online Markt für Baby & Kinderartikel

Was sollten Eltern beim Kauf eines Dreirades beachten und was vermeiden?

Natürlich sollte dem Kind das Dreirad gefallen. Es sollte mit einer Freilaufkupplung ausgestattet sein. Dann ermöglicht die Stange zum Schieben den Eltern, das Babyrad zu lenken, während Kinder die Pedale betätigen oder auch nicht. Zudem sollte es höhenverstellbar sein, damit es mitwachsen kann. So lohnt sich auch die Investition in ein höherpreisiges Modell.

Die Sicherheit ist ein wichtiges Kriterium. Es sollte ein Anschnallgurt vorhanden sein. Bei ganz kleinen Kindern ist auch eine Schiebestange wichtig, denn diese können noch nicht gleichzeitig in die Pedale treten und lenken. Wenn das Rad auch in der Wohnung gefahren werden soll, sind Flüsterreifen sinnvoll. Das heißt, die Räder sind aus Gummi gefertigt und gleiten geräuscharm über den Fußboden.

Vermeiden sollten Eltern den Kauf von Dreirädern, die nicht altersgerecht sind, mit denen das Kind noch nicht umgehen kann.

Welche Arten gibt es?

Dreiräder werden in unterschiedlichen Größen und Ausführungen angeboten. Noch sehr junge Kinder fahren am besten mit Lauf- oder Treträdern. Es gibt Dreiräder mit Schiebestange, die sich idealerweise abnehmen lässt. Das sorgt für mehr Sicherheit. Vor allem, wenn die Kleinen noch nicht selber fahren.

Zudem werden Dreiräder angeboten, die sich verstellen lassen. Sie werden zum Zweirad, wenn die Kinder älter sind. Damit lernen sie dann auch das herkömmliche Radfahren. Dreiräder werden mit oder ohne Pedale gebaut. Manchmal lassen sie sich abnehmen oder einklappen.

Minderwertige Räder sind aus Plastik gefertigt und sehr laut. Lieber ein Dreirad mit Gummireifen kaufen. Außerdem gibt es Dreiräder aus Kunststoff, Holz oder Metall. Letztere sind die beste Wahl. Sie sind robust, aber gleichzeitig leicht. Holz ist noch widerstandsfähiger, hat aber ein hohes Gewicht. Kunststoffräder sind besonders leicht, gehen aber schneller kaputt.

Welches Dreirad ab 1 Jahr kaufen?

Ein Dreirad-Buggy ist perfekt für Kinder ab einem Jahr geeignet. Sie haben noch keinen voll entwickelten Gleichgewichtssinn, wobei aber die Motorik mit solchen Dreirädern gefördert wird. Ebenso die Koordination und die Muskeln, aber auch das räumliche Denken. Kinder entwickeln sich jedoch vollkommen konträr, weshalb es DEN richtigen Zeitpunkt nicht gibt.

Schon ab neun Monaten ist es aber möglich, Kleinkinder mit dem Buggy zu schieben. Ideal ist es, wenn dieses Dreirad mitwächst und auch später noch genutzt werden kann. Ab zwei Jahren können Kinder dann die Pedale bedienen.

Dreirad für Kinder ab 2 Jahre – Tipps

Das Puky Dreirad CAT 1 SP eignet sich bestens für Kinder ab zwei Jahren. Es ist technisch sehr gut ausgestattet und verfügt über viel Zubehör, was den Komfort erhöht. Das Puky Dreirad ist in Deutschland gefertigt, wodurch die Qualität sehr hoch ist. Außerdem ist das Dreirad langlebig.

Das Puky Dreirad bietet Sicherheit und setzt alle Anforderungen an ein Dreirad für Kinder gut um, die für ein klassisches Dreirad von Bedeutung sind. Eltern erhalten beim Kauf enorme fünf Jahre Garantie.

Tipp, hier haben wir weiteres Spielzeug für jede Altersklasse

Warum Delonghi zu den führenden Herstellern gehört

Wenn mehr als einundfünfzig Prozent der Deutschen täglich den Kaffeegenuss frönen, was ist dann mit dem Rest der Welt? Anhand der Verkaufszahlen des Kaffees lässt sich in jedem Fall deutlich erkennen, dass der Konsum steigt und steigt. Aus gutem Grund, wie wir finden. Immerhin steht Kaffee nicht nur als genussvolles Heißgetränk im Fokus, sondern auch als Energielieferant und er belebt die Sinne. Zudem zeigen mehrere Studien auf, dass täglich eine Tasse Kaffee vollkommen in Ordnung für die Gesundheit ist und dieser sogar förderlich gegenüberstehen können. Somit erklärt sich, wieso der Kaffeekonsum steigt und da dürfte es niemanden verwundern, wieso auch die Kaffeemaschinenhersteller einen Vormarsch durchmachen. DeLonghi ist einer von ihnen und wieso der Hersteller so begehrt ist, werden wir hier gerne genauer erläutern.

Ein DeLonghi Kaffeevollautomat – so viel darf es sein

Wer einen guten Kaffee genießen möchte, der weiß in aller Regel, dass die Erzeuger aus Brasilien, Kolumbien, Äthiopien oder auch aus Vietnam stammen. Doch wie verhält es sich eigentlich mit den Kaffeemaschinen, welche Hersteller begeistern hier mit Qualität und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis? Wir können an dieser Stelle eindeutig von DeLonghi sprechen und wieso das so ist, erfahren Interessenten hier. DeLonghi steht für den guten Kaffeegenuss, der mit dem richtigen Kaffee unvergessen bleibt.

Was macht die Automaten aus?

DeLonghi ist bekannt für seine verschiedenen Modellreihen, die sowohl für den privaten, professionellen und gastronomischen Bereich zum Einsatz kommen können. Insbesondere qualitativ hat DeLonghi die Nase vorn und meistert mit Edelstahlelementen nicht nur die Optik, sondern auch die leichte Reinigung sowie Qualität. Auffällig sind auch die besonderen Funktionen wie: 2-Tassen-Funktion, Milchaufschäumer, Espresso, Cappuccino, & weitere Sorten sowie Reinigungsfunktionen. Damit zeichnet sich an den Automaten von DeLonghi natürlich die herausragende Entwicklung ab, die sich von der Handhabung bis zur Reinigung deutlich zu erkennen geben, um geschmacklich den bestmöglichen Kaffee genießen zu können.

Über den Hersteller

DeLonghi ist seit 1902 ein Hersteller für Haushaltsgeräte, der sich auf die Kaffeemaschinen spezialisiert hat. In Italien auch nicht weiter verwunderlich, wo der Espressogenuss allgegenwärtig ist und dazu bedarf es selbstverständlicher einer guten Maschine. Seit 2001 gehört der Küchenmaschinenhersteller Kenwood allerdings auch zum umfangreichen Angebot DeLonghis, sodass eine stetige Weiterentwicklung zu erkennen ist. Bei über 2,73 Milliarden Euro Jahresumsatz wird zudem nochmals deutlich, dass sich das Kaffeegeschäft anhand des steigenden Konsums als sehr lohnenswert erweist.

Alternativen zum Kaffeevollautomat

DeLonghi Kaffeevollautomaten mögen nicht nur im Trend liegen, sondern auch oftmals ausverkauft sein. Das führt nicht selten dazu, dass man vorübergehend oder gar dauerhaft gerne auf die Alternativen zum Kaffeevollautomaten greifen möchte. Da es einige gibt, würden wir gerne ein paar davon vorstellen und zeigen, für wem sich die Alternativen zum Kaffeevollautomaten empfehlen, denn nicht für jeden sind sie geeignet.

Welche Alternative ist für wen geeignet?

Kaffeefiltermaschine:

Die gute und doch alte Kaffeefiltermaschine erfreut sich noch immer großer Beliebtheit, weil sie in ihrer Handhabung simple ist und für bis zu 12-15 Tassen Kaffee gleichzeitig zaubern kann. Ihre laufenden Kosten dank der erschwinglichen Filter und dem Pulverkaffee lassen sich gut überschauen, sodass auch für Gäste immer eine Tasse Kaffee übrig ist. Wer viel Kaffee trinkt, aber aufs Geld achten möchte, der ist mit dieser Alternative gut beraten.

Pad- und Kapselkaffeemaschinen:

Für den kleinen Haushalt eignen sich indes die Pad- und Kapselkaffeemaschinen geradezu hervorragend. Sie begeistern ebenso in ihrer leichten Bedienung und sind in der Anschaffung günstig. Allerdings können manche Marken Pads und Kapseln schon ins Geld gehen. Doch wer täglich nur eine bis zwei Tassen trinkt, der ist mit dem schnellen Genuss sicherlich gut beraten. Im Gegensatz zur Filterkaffeemaschine schmecken die Tassen aus der Pad- und Kapselmaschine deutlich intensiver und sind als hochwertigen Kaffee zu bezeichnen.

Selbstverständlich gibt es einige Alternativen zum Kaffeevollautomaten, aber diese alle aufzuführen, würde den Umfang sprengen. Es kann sich also auch gerne zwischen der Espressokanne und der Siebträgermaschine entschieden werden, wenn der Vollautomat nicht den eigenen Geschmack trifft.

Die Produktpalette von DeLonghi

Wie bereits erwähnt, ist DeLonghi längst nicht mehr nur als Kaffeemaschinenhersteller aktiv. Es gibt mittlerweile auch einige weitere Produkte aus dem Hause des Italieners, sodass wir gerne an dieser Stelle die Produktpalette einmal aufführen:

  • Vollautomaten
  • Siebträgermaschinen
  • Klimageräte
  • Pflegesets für die eigenen Produkte
  • Luftentfeuchter
  • Heißluftfritteusen

Das sind schon einige Produkte aus dem Hause von DeLonghi, die fernab jeglicher Kaffeemaschinen sind. Damit zeichnet sich natürlich der Hype um den Hersteller ganz von allein ab, um so vielleicht auch mal in anderen Rubriken rundum die Haushaltsgeräte zu schauen, ob DeLonghi hier etwas für einen zu bieten hat.

Einsteiger Kaffeevollautomat von DeLonghi

DeLonghi – ECAM 23.420 SB Kaffeevollautomat

Für Anfänger ist in jedem Fall der ECAM Kaffeevollautomat mit der Bezeichnung 23.420 SB zu empfehlen, welcher gleichzeitig in der Lage ist, 2-Tassen zu befüllen. Abseits der 2-Tassen-Funktion stechen die 1.8l im Fokus, damit für mehrere Gäste genügend heißes Wasser zur Verfügung steht, um den frisch gebrühten Kaffee aus dem Kaffeevollautomaten genießen zu können. Wahlweise kann mit dem Kegelmahlwerk auf 13-Stufen der Kaffee frisch gemahlen werden, aber auch der Kaffee in Pulverform steht hier zur Auswahl. Sowohl die automatische Reinigung als auch die Entkalkung sorgen im Anschluss dafür, dass der Kaffeevollautomat weiter in seinem Edelstahllook glänzen kann. Dazu kommt, dass der Milchaufschäumer geschmackliche Facetten wie beim Cappuccino und Milchkaffee ermöglicht, sodass der DeLonghi Ecam Kaffeevollautomat 23.420 SB für Anfänger mit vielseitigen Geschmäckern ideal zu empfehlen ist.

Profi Kaffeevollautomat von DeLonghi

DeLonghi – Maestosa EPAM 960.75 GLM Kaffeevollautomat

Das hochpreisige Modell unter den Kaffeevollautomaten von DeLonghi gehört auch eindeutig zum professionellen Handwerk aus Italien. Die moderne Technologie ist mittels der smarten App-Steuerung zu erkennen, aber auch anhand des Touchdisplays. Die präzise Temperaturregelung garantiert die variablen Geschmackserlebnisse vom Espresso bis zum Milchkaffee und mehr, sodass auch die Rezepte innerhalb des Kaffeevollautomats gerne ausprobiert werden können. Für den richtigen und geschmackvollen Milchschaum ist natürlich am Modell Maestosa auch gesorgt, welcher sogar mit Profilen für die gesamte Familie ausgestattet ist. So weiß der Kaffeevollautomat je nach Profil immer, welcher Genuss erbeten ist. 2.1l und bis zu 18 Tassen lassen sich somit füllen, damit auf das 1550 Watt starke Endgerät nicht verzichtet werden muss. Dieser dient jedoch für den täglichen und mehrfachen Kaffeegenuss, sodass kleinere Haushalte wohl bei dem Preis lieber nach einer günstigeren Alternative von DeLonghi achten.

Fazit

DeLonghi ist beliebt und gehört zu den führenden Herstellern, weil der italienische Markenhersteller für eine herausragende Qualität bei der Herstellung seiner Endgeräte steht. TÜV-Prüfung und teils GS-Prüfung sorgen dafür, dass die Sicherheit hier ebenso im Fokus steht. Auf der anderen Seite begeistert DeLonghi mit innovativen Entwicklungen wie der App-Steuerung, aber auch die Funktionalität der Kaffeevollautomaten begeistert auf Anhieb. Im Preis-Leistungs-Verhältnis stimmen die Konditionen die Verbraucher ganz sicher optimistisch, denn für Anfänger bis zum Profi sind viele Preisklassen zu finden. Wer dem Hype um den Kaffeegenuss nicht widerstehen kann, der sollte dazu die passende Kaffeemaschine ordern und da kommt DeLonghi ganz sicher für infrage.

Welches Spielzeug für welches Baby Alter

Kinder sind für viele das schönste Geschenk auf Erden, aber auch die Kleinen wollen von uns entsprechend zu Geburtstagen und Weihnachten, aber auch zwischen durch beschenkt werden. Leider fällt es Verwandten, Bekannten und den eigenen Eltern oft schwer, die kindlichen Bedürfnisse altersentsprechend zu berücksichtigen, wenn es um die Wahl der Geschenke und dem passenden Spielzeugen geht, sodass ein wenig Unterstützung nicht schaden kann. Jedes Kind hat aufgrund seines Alters und seines entwickelten Fortschritts schließlich ganz eigene Bedürfnisse und diese müssen ganz einfach berücksichtigt werden, wenn es darum geht, ihnen begleitend für den Alltag etwas Abwechslung zu bieten. Was genau für welche Altersklassen also optimal zu empfehlen ist und was dem Alter gerecht wird, das erfahren Eltern, Verwandte & Co gerne hier.

Von 0-6 Monaten sind folgende Spielsachen empfehlenswert

Kaum hat man die wichtigste Baby Ausstattung zusammen, geht es auch schon an die Frage nach dem passenden Spielzeug für das Neugeborene.

Säuglinge und Babys haben eines gemeinsam, sie entdecken die neu gewonnene Welt mit Argusaugen! Diese vielen Sinneseindrücke sind neben all den Geräuschen und den vielen Menschen erst einmal viel zu verarbeiten für den Nachwuchs, aber spielen möchte es trotzdem. Hier kommt es auf das Fingerspitzengefühl an, damit wir Kinder in ihrer Motorik unterstützen können, aber gleichzeitig auch ihre neuen Sinne stärken. Folgende Spielsachen sind daher gerade im Alter von 0 bis 6 Monaten beliebt.

  • Greifspielzeuge
  • Ketten für den Kinderwagen
  • Spieluhren
  • Mobiles
  • Kuscheltiere

Diese Spielzeuge kommen beim Nachwuchs am meisten an. Zum einen ist es wichtig, gerade bei Babys ihre Sinne zu schärfen und diese auch entsprechend mit Greifspielzeugen und Melodien durch Spieluhren zu fördern, aber eben auch das Bedürfnis nach Wärme ist wichtig. So sind Stofftiere jeglicher Art natürlich kindgerecht, entsprechend auch zu empfehlen.

Spielzeuge von 6-12 Monaten

Langsam werden die Babys endlich aktiver und die ersten 6 Monate war das Kennenlernen der Umgebung, der Menschen und der körperlichen Möglichkeiten wichtig. Ab dem 6 Monat bis zum 12 Monat ist es häufig so, dass der Nachwuchs schon krabbelt, aktiv ist und natürlich viel Input für sein Alltag wünscht. Deswegen kommen dort folgende Spielzeuge sehr gut zum Einsatz:

  • Beißringe
  • Stofftiere
  • Spielbögen
  • Krabbeldecken
  • Große Würfel und Bälle

Natürlich klappt motorisch noch nicht alles so wie das Baby/Kind es sich vorstellt, aber es wird von Tag zu Tag besser. Dennoch sollten die Spielzeuge nicht zu klein sein, damit die Griffigkeit gewährleistet ist. Gerade die Spielbögen mit einer weichen Unterlage kommen beim Nachwuchs sehr gut an, weil die Sinne, die Füße und die Hände gefordert sind, aber auch der weiche Untergrund hier für Entspannung sorgt!

Spielzeuge ab dem 1. Lebensjahr

Sitzen teils allein stehen, krabbeln und sogar laufen – all das können Kinder zwischen einem und dem dritten Lebensjahr teils noch mit Hilfe, teils allein und einige schon so gut, dass sie schneller als der Blitz sind. Auch ihre motorischen Fähigkeiten und Sinnes sind steigernd geschärft worden, sodass die Auswahl an Spielsachen mehr zu bieten hat als noch vor wenigen Monaten, wie unschwer zu erkennen ist:

  • Holzspielzeuge
  • Steckspielzeuge
  • Spieltische
  • Lauflernwagen
  • Spezielle Motorikspielzeuge
  • Schiebe- und Ziehspielzeuge
  • Bücher
  • Maltafeln
  • Größere Fahrzeuge wie Autos, Bagger

Stofftiere lassen sich bekanntlich in jedem Alter als Spielzeug schenken, sodass dies auch in den Altersklassen von einem bis zum dritten Lebensjahr der Fall ist. Hier sind jedoch motorische Spielzeuge weiterhin empfehlenswert, aber auch Bücher, um die vielen Sinneseindrücke zu schärfen. Insbesondere in der heutigen Zeit, wo es Bücher mit speziellen Stiften gibt, die Sounds machen und mehr lernen die Kleinsten unter uns so mühelos die Tierwelten & Co kennen. Alt werden macht als Kind und den damit verbundenen Spielsachen somit viel mehr Freude als unter uns erwachsenen!

Ab dem 2. und 3. Lebensjahr werden die Spielzeuge umfassender

Viele Spielzeuge haben den Vermerk:“Nicht für Kinder unter 3 Jahren“, sodass sich ab nun eine ganz neue Welt zu öffnen scheint. Die Spielzeuge werden entsprechend nach dem Alter der Kinder hergestellt und auch nach den motorischen und sinnlichen Fähigkeiten. Glücklicherweise sind wir nun beim 3. Lebensjahr, welches einiges zu bieten hat und das zeigen folgende Spielzeugempfehlungen auch gerne auf:

  • Lauffahrräder
  • Autos/Kettcars zum befahren
  • Puppenwagen
  • Größere Lego Duplo Auswahlen
  • Puppen + Puppenwagen
  • Autos & Bagger
  • Rutsch- und Schiebeautos
  • Berufssets ( Kassierer/-in, Arzt/Ärztin etc. )

Das dürfte als Auswahl reichen, um Kindern ab dem 2. und bis zum 3. Lebensjahr eine echte Freude zu machen, aber natürlich verändert sich auch hier wieder das Kind. Sowohl die Interessen ändern sich, die Fähigkeiten des Kindes und all das hat zur Folge, dass gerade das kindliche Leben rundum die Spielzeuge sehr schnelllebig ist. Doch die Spielzeuge haben sich auch darauf eingestellt, sodass es gerne mit der nächsten Altersklasse weitergehen kann.

Spielzeuge zwischen 4. und 5. Jahren

Natürlich wollen die vier- bis fünfjährigen keine kleinen Babys mehr sein und erwarten, dass man sie entsprechend fordert. Immerhin ist meist der Kindergarteneintritt gegeben und bald folgt ja auch die Schule, sodass das entsprechende Spielzeug perfekt auch auf diese Bedürfnisse abgestimmt werden kann, was folgende Auflistung an Spielzeugen ermöglicht:

  • Knete
  • Malbücher
  • Bücher
  • Uhrspielzeug zum lesen der Uhr
  • Memory
  • ABC-Spiele

Immer geht es bei Spielzeugen auch darum, dass man als Eltern das Kind fordert und fördert. Gerade die Altersklassen zwischen 4 und 5 Jahren ist hier sehr bedacht darauf zu lernen. Lesen, vielleicht ein wenig schreiben, malen, die Uhrzeit kennen usw. stehen hier auf dem Programm, sodass pädagogisch sinnvolle Geschenke auch entsprechend darauf gemünzt sind.

Mit dem 6. Lebensjahr beginnt eine neue Spielzeugära

Das 6. Lebensjahr verändert für Kinder häufig die Welt. Denn sie kommen in aller Regel in die Schule, lernen viele neue Freunde kennen und lernen natürlich auch mehr denn je. Mathe, Schreibschrift, Sport, Musik und viele Fächer stehen auf den Plan, sodass man sich beim Spielzeug auch wieder mehr Freiheiten einräumen kann, um den Nachwuchs schöne Dinge zu schenken, aber auch das Alter entsprechend zu berücksichtigen. Folgende Empfehlungen wären da denkbar:

  • Fußbälle + Tore und Ausrüstung
  • Glitzernde Filzstifte
  • Lego Technic
  • Holz-Werkstatt
  • Supermarkt
  • Skateboard, Hüpfbälle & Co
  • Rollschuhe oder das erste Fahrrad
  • Lego

Das sind schon neben den gängigen Spielzeugen wie Holzspielzeuge fürs Gedächtnis, Puzzel oder Bücher eine echte Bereicherung für jedes Kind. Sich also bis zum 6. Lebensjahr tolle Spielzeuge auszudenken, die auch an Geburtstagen und Weihnachten gut ankommen, dürfte jetzt kaum mehr schwer fallen.

Fazit

Festzuhalten bei Spielzeugen für Kinder ist immer, dass es altersgerecht sein muss. Denn gerade die Babys haben andere Bedürfnisse als Kinder mit 6 Jahren. Es geht um fördern und fordern, aber auch um die Bedürfnisse, wie die Stärkung der Sinne, der Motorik und eben der Coolness der älteren Kinder. Viele verschiedene Spielzeuge zeigen hier auf, worum es in den unterschiedlichsten Altersklassen geht, sodass sich der Nachwuchs ganz sicher über einiges aus diesen Listen freuen wird!