Warum Delonghi zu den führenden Herstellern gehört

Wenn mehr als einundfünfzig Prozent der Deutschen täglich den Kaffeegenuss frönen, was ist dann mit dem Rest der Welt? Anhand der Verkaufszahlen des Kaffees lässt sich in jedem Fall deutlich erkennen, dass der Konsum steigt und steigt. Aus gutem Grund, wie wir finden. Immerhin steht Kaffee nicht nur als genussvolles Heißgetränk im Fokus, sondern auch als Energielieferant und er belebt die Sinne. Zudem zeigen mehrere Studien auf, dass täglich eine Tasse Kaffee vollkommen in Ordnung für die Gesundheit ist und dieser sogar förderlich gegenüberstehen können. Somit erklärt sich, wieso der Kaffeekonsum steigt und da dürfte es niemanden verwundern, wieso auch die Kaffeemaschinenhersteller einen Vormarsch durchmachen. DeLonghi ist einer von ihnen und wieso der Hersteller so begehrt ist, werden wir hier gerne genauer erläutern.

Ein DeLonghi Kaffeevollautomat – so viel darf es sein

Wer einen guten Kaffee genießen möchte, der weiß in aller Regel, dass die Erzeuger aus Brasilien, Kolumbien, Äthiopien oder auch aus Vietnam stammen. Doch wie verhält es sich eigentlich mit den Kaffeemaschinen, welche Hersteller begeistern hier mit Qualität und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis? Wir können an dieser Stelle eindeutig von DeLonghi sprechen und wieso das so ist, erfahren Interessenten hier. DeLonghi steht für den guten Kaffeegenuss, der mit dem richtigen Kaffee unvergessen bleibt.

Was macht die Automaten aus?

DeLonghi ist bekannt für seine verschiedenen Modellreihen, die sowohl für den privaten, professionellen und gastronomischen Bereich zum Einsatz kommen können. Insbesondere qualitativ hat DeLonghi die Nase vorn und meistert mit Edelstahlelementen nicht nur die Optik, sondern auch die leichte Reinigung sowie Qualität. Auffällig sind auch die besonderen Funktionen wie: 2-Tassen-Funktion, Milchaufschäumer, Espresso, Cappuccino, & weitere Sorten sowie Reinigungsfunktionen. Damit zeichnet sich an den Automaten von DeLonghi natürlich die herausragende Entwicklung ab, die sich von der Handhabung bis zur Reinigung deutlich zu erkennen geben, um geschmacklich den bestmöglichen Kaffee genießen zu können.

Über den Hersteller

DeLonghi ist seit 1902 ein Hersteller für Haushaltsgeräte, der sich auf die Kaffeemaschinen spezialisiert hat. In Italien auch nicht weiter verwunderlich, wo der Espressogenuss allgegenwärtig ist und dazu bedarf es selbstverständlicher einer guten Maschine. Seit 2001 gehört der Küchenmaschinenhersteller Kenwood allerdings auch zum umfangreichen Angebot DeLonghis, sodass eine stetige Weiterentwicklung zu erkennen ist. Bei über 2,73 Milliarden Euro Jahresumsatz wird zudem nochmals deutlich, dass sich das Kaffeegeschäft anhand des steigenden Konsums als sehr lohnenswert erweist.

Alternativen zum Kaffeevollautomat

DeLonghi Kaffeevollautomaten mögen nicht nur im Trend liegen, sondern auch oftmals ausverkauft sein. Das führt nicht selten dazu, dass man vorübergehend oder gar dauerhaft gerne auf die Alternativen zum Kaffeevollautomaten greifen möchte. Da es einige gibt, würden wir gerne ein paar davon vorstellen und zeigen, für wem sich die Alternativen zum Kaffeevollautomaten empfehlen, denn nicht für jeden sind sie geeignet.

Welche Alternative ist für wen geeignet?

Kaffeefiltermaschine:

Die gute und doch alte Kaffeefiltermaschine erfreut sich noch immer großer Beliebtheit, weil sie in ihrer Handhabung simple ist und für bis zu 12-15 Tassen Kaffee gleichzeitig zaubern kann. Ihre laufenden Kosten dank der erschwinglichen Filter und dem Pulverkaffee lassen sich gut überschauen, sodass auch für Gäste immer eine Tasse Kaffee übrig ist. Wer viel Kaffee trinkt, aber aufs Geld achten möchte, der ist mit dieser Alternative gut beraten.

Pad- und Kapselkaffeemaschinen:

Für den kleinen Haushalt eignen sich indes die Pad- und Kapselkaffeemaschinen geradezu hervorragend. Sie begeistern ebenso in ihrer leichten Bedienung und sind in der Anschaffung günstig. Allerdings können manche Marken Pads und Kapseln schon ins Geld gehen. Doch wer täglich nur eine bis zwei Tassen trinkt, der ist mit dem schnellen Genuss sicherlich gut beraten. Im Gegensatz zur Filterkaffeemaschine schmecken die Tassen aus der Pad- und Kapselmaschine deutlich intensiver und sind als hochwertigen Kaffee zu bezeichnen.

Selbstverständlich gibt es einige Alternativen zum Kaffeevollautomaten, aber diese alle aufzuführen, würde den Umfang sprengen. Es kann sich also auch gerne zwischen der Espressokanne und der Siebträgermaschine entschieden werden, wenn der Vollautomat nicht den eigenen Geschmack trifft.

Die Produktpalette von DeLonghi

Wie bereits erwähnt, ist DeLonghi längst nicht mehr nur als Kaffeemaschinenhersteller aktiv. Es gibt mittlerweile auch einige weitere Produkte aus dem Hause des Italieners, sodass wir gerne an dieser Stelle die Produktpalette einmal aufführen:

  • Vollautomaten
  • Siebträgermaschinen
  • Klimageräte
  • Pflegesets für die eigenen Produkte
  • Luftentfeuchter
  • Heißluftfritteusen

Das sind schon einige Produkte aus dem Hause von DeLonghi, die fernab jeglicher Kaffeemaschinen sind. Damit zeichnet sich natürlich der Hype um den Hersteller ganz von allein ab, um so vielleicht auch mal in anderen Rubriken rundum die Haushaltsgeräte zu schauen, ob DeLonghi hier etwas für einen zu bieten hat.

Einsteiger Kaffeevollautomat von DeLonghi

DeLonghi – ECAM 23.420 SB Kaffeevollautomat

Für Anfänger ist in jedem Fall der ECAM Kaffeevollautomat mit der Bezeichnung 23.420 SB zu empfehlen, welcher gleichzeitig in der Lage ist, 2-Tassen zu befüllen. Abseits der 2-Tassen-Funktion stechen die 1.8l im Fokus, damit für mehrere Gäste genügend heißes Wasser zur Verfügung steht, um den frisch gebrühten Kaffee aus dem Kaffeevollautomaten genießen zu können. Wahlweise kann mit dem Kegelmahlwerk auf 13-Stufen der Kaffee frisch gemahlen werden, aber auch der Kaffee in Pulverform steht hier zur Auswahl. Sowohl die automatische Reinigung als auch die Entkalkung sorgen im Anschluss dafür, dass der Kaffeevollautomat weiter in seinem Edelstahllook glänzen kann. Dazu kommt, dass der Milchaufschäumer geschmackliche Facetten wie beim Cappuccino und Milchkaffee ermöglicht, sodass der DeLonghi Ecam Kaffeevollautomat 23.420 SB für Anfänger mit vielseitigen Geschmäckern ideal zu empfehlen ist.

Profi Kaffeevollautomat von DeLonghi

DeLonghi – Maestosa EPAM 960.75 GLM Kaffeevollautomat

Das hochpreisige Modell unter den Kaffeevollautomaten von DeLonghi gehört auch eindeutig zum professionellen Handwerk aus Italien. Die moderne Technologie ist mittels der smarten App-Steuerung zu erkennen, aber auch anhand des Touchdisplays. Die präzise Temperaturregelung garantiert die variablen Geschmackserlebnisse vom Espresso bis zum Milchkaffee und mehr, sodass auch die Rezepte innerhalb des Kaffeevollautomats gerne ausprobiert werden können. Für den richtigen und geschmackvollen Milchschaum ist natürlich am Modell Maestosa auch gesorgt, welcher sogar mit Profilen für die gesamte Familie ausgestattet ist. So weiß der Kaffeevollautomat je nach Profil immer, welcher Genuss erbeten ist. 2.1l und bis zu 18 Tassen lassen sich somit füllen, damit auf das 1550 Watt starke Endgerät nicht verzichtet werden muss. Dieser dient jedoch für den täglichen und mehrfachen Kaffeegenuss, sodass kleinere Haushalte wohl bei dem Preis lieber nach einer günstigeren Alternative von DeLonghi achten.

Fazit

DeLonghi ist beliebt und gehört zu den führenden Herstellern, weil der italienische Markenhersteller für eine herausragende Qualität bei der Herstellung seiner Endgeräte steht. TÜV-Prüfung und teils GS-Prüfung sorgen dafür, dass die Sicherheit hier ebenso im Fokus steht. Auf der anderen Seite begeistert DeLonghi mit innovativen Entwicklungen wie der App-Steuerung, aber auch die Funktionalität der Kaffeevollautomaten begeistert auf Anhieb. Im Preis-Leistungs-Verhältnis stimmen die Konditionen die Verbraucher ganz sicher optimistisch, denn für Anfänger bis zum Profi sind viele Preisklassen zu finden. Wer dem Hype um den Kaffeegenuss nicht widerstehen kann, der sollte dazu die passende Kaffeemaschine ordern und da kommt DeLonghi ganz sicher für infrage.

Welches Spielzeug für welches Baby Alter

Kinder sind für viele das schönste Geschenk auf Erden, aber auch die Kleinen wollen von uns entsprechend zu Geburtstagen und Weihnachten, aber auch zwischen durch beschenkt werden. Leider fällt es Verwandten, Bekannten und den eigenen Eltern oft schwer, die kindlichen Bedürfnisse altersentsprechend zu berücksichtigen, wenn es um die Wahl der Geschenke und dem passenden Spielzeugen geht, sodass ein wenig Unterstützung nicht schaden kann. Jedes Kind hat aufgrund seines Alters und seines entwickelten Fortschritts schließlich ganz eigene Bedürfnisse und diese müssen ganz einfach berücksichtigt werden, wenn es darum geht, ihnen begleitend für den Alltag etwas Abwechslung zu bieten. Was genau für welche Altersklassen also optimal zu empfehlen ist und was dem Alter gerecht wird, das erfahren Eltern, Verwandte & Co gerne hier.

Von 0-6 Monaten sind folgende Spielsachen empfehlenswert

Kaum hat man die wichtigste Baby Ausstattung zusammen, geht es auch schon an die Frage nach dem passenden Spielzeug für das Neugeborene.

Säuglinge und Babys haben eines gemeinsam, sie entdecken die neu gewonnene Welt mit Argusaugen! Diese vielen Sinneseindrücke sind neben all den Geräuschen und den vielen Menschen erst einmal viel zu verarbeiten für den Nachwuchs, aber spielen möchte es trotzdem. Hier kommt es auf das Fingerspitzengefühl an, damit wir Kinder in ihrer Motorik unterstützen können, aber gleichzeitig auch ihre neuen Sinne stärken. Folgende Spielsachen sind daher gerade im Alter von 0 bis 6 Monaten beliebt.

  • Greifspielzeuge
  • Ketten für den Kinderwagen
  • Spieluhren
  • Mobiles
  • Kuscheltiere

Diese Spielzeuge kommen beim Nachwuchs am meisten an. Zum einen ist es wichtig, gerade bei Babys ihre Sinne zu schärfen und diese auch entsprechend mit Greifspielzeugen und Melodien durch Spieluhren zu fördern, aber eben auch das Bedürfnis nach Wärme ist wichtig. So sind Stofftiere jeglicher Art natürlich kindgerecht, entsprechend auch zu empfehlen.

Spielzeuge von 6-12 Monaten

Langsam werden die Babys endlich aktiver und die ersten 6 Monate war das Kennenlernen der Umgebung, der Menschen und der körperlichen Möglichkeiten wichtig. Ab dem 6 Monat bis zum 12 Monat ist es häufig so, dass der Nachwuchs schon krabbelt, aktiv ist und natürlich viel Input für sein Alltag wünscht. Deswegen kommen dort folgende Spielzeuge sehr gut zum Einsatz:

  • Beißringe
  • Stofftiere
  • Spielbögen
  • Krabbeldecken
  • Große Würfel und Bälle

Natürlich klappt motorisch noch nicht alles so wie das Baby/Kind es sich vorstellt, aber es wird von Tag zu Tag besser. Dennoch sollten die Spielzeuge nicht zu klein sein, damit die Griffigkeit gewährleistet ist. Gerade die Spielbögen mit einer weichen Unterlage kommen beim Nachwuchs sehr gut an, weil die Sinne, die Füße und die Hände gefordert sind, aber auch der weiche Untergrund hier für Entspannung sorgt!

Spielzeuge ab dem 1. Lebensjahr

Sitzen teils allein stehen, krabbeln und sogar laufen – all das können Kinder zwischen einem und dem dritten Lebensjahr teils noch mit Hilfe, teils allein und einige schon so gut, dass sie schneller als der Blitz sind. Auch ihre motorischen Fähigkeiten und Sinnes sind steigernd geschärft worden, sodass die Auswahl an Spielsachen mehr zu bieten hat als noch vor wenigen Monaten, wie unschwer zu erkennen ist:

  • Holzspielzeuge
  • Steckspielzeuge
  • Spieltische
  • Lauflernwagen
  • Spezielle Motorikspielzeuge
  • Schiebe- und Ziehspielzeuge
  • Bücher
  • Maltafeln
  • Größere Fahrzeuge wie Autos, Bagger

Stofftiere lassen sich bekanntlich in jedem Alter als Spielzeug schenken, sodass dies auch in den Altersklassen von einem bis zum dritten Lebensjahr der Fall ist. Hier sind jedoch motorische Spielzeuge weiterhin empfehlenswert, aber auch Bücher, um die vielen Sinneseindrücke zu schärfen. Insbesondere in der heutigen Zeit, wo es Bücher mit speziellen Stiften gibt, die Sounds machen und mehr lernen die Kleinsten unter uns so mühelos die Tierwelten & Co kennen. Alt werden macht als Kind und den damit verbundenen Spielsachen somit viel mehr Freude als unter uns erwachsenen!

Ab dem 2. und 3. Lebensjahr werden die Spielzeuge umfassender

Viele Spielzeuge haben den Vermerk:“Nicht für Kinder unter 3 Jahren“, sodass sich ab nun eine ganz neue Welt zu öffnen scheint. Die Spielzeuge werden entsprechend nach dem Alter der Kinder hergestellt und auch nach den motorischen und sinnlichen Fähigkeiten. Glücklicherweise sind wir nun beim 3. Lebensjahr, welches einiges zu bieten hat und das zeigen folgende Spielzeugempfehlungen auch gerne auf:

  • Lauffahrräder
  • Autos/Kettcars zum befahren
  • Puppenwagen
  • Größere Lego Duplo Auswahlen
  • Puppen + Puppenwagen
  • Autos & Bagger
  • Rutsch- und Schiebeautos
  • Berufssets ( Kassierer/-in, Arzt/Ärztin etc. )

Das dürfte als Auswahl reichen, um Kindern ab dem 2. und bis zum 3. Lebensjahr eine echte Freude zu machen, aber natürlich verändert sich auch hier wieder das Kind. Sowohl die Interessen ändern sich, die Fähigkeiten des Kindes und all das hat zur Folge, dass gerade das kindliche Leben rundum die Spielzeuge sehr schnelllebig ist. Doch die Spielzeuge haben sich auch darauf eingestellt, sodass es gerne mit der nächsten Altersklasse weitergehen kann.

Spielzeuge zwischen 4. und 5. Jahren

Natürlich wollen die vier- bis fünfjährigen keine kleinen Babys mehr sein und erwarten, dass man sie entsprechend fordert. Immerhin ist meist der Kindergarteneintritt gegeben und bald folgt ja auch die Schule, sodass das entsprechende Spielzeug perfekt auch auf diese Bedürfnisse abgestimmt werden kann, was folgende Auflistung an Spielzeugen ermöglicht:

  • Knete
  • Malbücher
  • Bücher
  • Uhrspielzeug zum lesen der Uhr
  • Memory
  • ABC-Spiele

Immer geht es bei Spielzeugen auch darum, dass man als Eltern das Kind fordert und fördert. Gerade die Altersklassen zwischen 4 und 5 Jahren ist hier sehr bedacht darauf zu lernen. Lesen, vielleicht ein wenig schreiben, malen, die Uhrzeit kennen usw. stehen hier auf dem Programm, sodass pädagogisch sinnvolle Geschenke auch entsprechend darauf gemünzt sind.

Mit dem 6. Lebensjahr beginnt eine neue Spielzeugära

Das 6. Lebensjahr verändert für Kinder häufig die Welt. Denn sie kommen in aller Regel in die Schule, lernen viele neue Freunde kennen und lernen natürlich auch mehr denn je. Mathe, Schreibschrift, Sport, Musik und viele Fächer stehen auf den Plan, sodass man sich beim Spielzeug auch wieder mehr Freiheiten einräumen kann, um den Nachwuchs schöne Dinge zu schenken, aber auch das Alter entsprechend zu berücksichtigen. Folgende Empfehlungen wären da denkbar:

  • Fußbälle + Tore und Ausrüstung
  • Glitzernde Filzstifte
  • Lego Technic
  • Holz-Werkstatt
  • Supermarkt
  • Skateboard, Hüpfbälle & Co
  • Rollschuhe oder das erste Fahrrad
  • Lego

Das sind schon neben den gängigen Spielzeugen wie Holzspielzeuge fürs Gedächtnis, Puzzel oder Bücher eine echte Bereicherung für jedes Kind. Sich also bis zum 6. Lebensjahr tolle Spielzeuge auszudenken, die auch an Geburtstagen und Weihnachten gut ankommen, dürfte jetzt kaum mehr schwer fallen.

Fazit

Festzuhalten bei Spielzeugen für Kinder ist immer, dass es altersgerecht sein muss. Denn gerade die Babys haben andere Bedürfnisse als Kinder mit 6 Jahren. Es geht um fördern und fordern, aber auch um die Bedürfnisse, wie die Stärkung der Sinne, der Motorik und eben der Coolness der älteren Kinder. Viele verschiedene Spielzeuge zeigen hier auf, worum es in den unterschiedlichsten Altersklassen geht, sodass sich der Nachwuchs ganz sicher über einiges aus diesen Listen freuen wird!

Wochenbett – Was muss man wissen

Das Wochenbett ist nach der Geburt eines Kindes eine wichtige Zeit. Es wird auch als Kindbett bezeichnet. Während dieser Zeit sollten sich Mutter und Kind von den Strapazen der Geburt erholen. Gleichzeitig soll die Bindung zum Kind aufgebaut und gefestigt werden.

Ruhezeiten im Wochenbett

Nach einer Geburt ist es ratsam, dass sich die Mutter viel auf die Couch oder ins Bett legt. Nur so können die Wunden der Geburt wie zum Beispiel Scheiden- oder Dammverletzungen richtig abheilen. Die Mutter und der Vater werden von Glücksgefühlen überschüttet. Oftmals kommen aber auch Unsicherheit und Ängste dazu. Besonders beim ersten Kind haben viele Eltern Angst, der neuen Aufgabe nicht gewachsen zu sein. Sie möchten alles richtig machen und dem Kind den besten Weg ebnen.

Das Wochenbett genießen

Durch das Kind wird der Schlafrhythmus der Eltern ordentlich durcheinandergebracht. Daher ist es in den ersten Wochen wichtig, dass sich auch die stillende Mutter viel ausruht. Der Vater kann ihr nachts beistehen, aber beim Stillen nicht aktiv helfen. Aus diesem Grund sollte besonders darauf geachtet werden, dass die Mutter sich immer dann ausruht, wenn das Neugeborene schläft. Ihr Körper hat während den letzten Monaten ganze Arbeit geleistet. Geburten sind ebenfalls sehr anstrengend und verlangen der Mutter viel ab. Umso wichtiger ist es, dass sie nach der Geburt etwas zur Ruhe kommt. Durch die Hormonumstellung kann es zu starken Schwitzattacken kommen. Das ist normal und wird sich von selbst wieder einstellen.

In den ersten Wochen leiden Frauen unter einem starken Wochenfluss. Es sollten daher ausreichend Vorlagen oder Binden gekauft werden, die regelmäßig gewechselt werden müssen. Viele Frauen setzen sich nach der Geburt unter Druck. Sie möchten sofort wieder perfekt funktionieren und auch der Körper soll wieder schlank und attraktiv sein. Dabei sollten Frauen ihrem Körper sechs bis acht Wochen Zeit geben, sich nach der Geburt zu erholen. Das Wochenbett dient auch als Kuschelzeit und zur Eingewöhnung. Es gibt keinen festen Termin, wie lange es dauern sollte.

Tipp: Ein elektrisch verstellbarer Lattenrost kann sowohl beim Aufstehen helfen als auch beim Entspannen

Was sollte im Wochenbett beachtet werden?

Die Hygiene spielt nach der Geburt eine große Rolle. Nach der Geburt löst sich die Plazenta in der Gebärmutter ab. Dadurch entsteht eine großflächige Wunde im Bauch. Der Wochenfluss fließt, bis diese Wunde komplett abgeheilt ist. Nach der Geburt ist in den ersten Tagen die Blutung sehr stark. Teilweise enthält sie auch einige Klümpchen. Danach wird der Wochenfluss etwas heller und sollte nach sechs Wochen vollständig versiegen. Während dieser Zeit ist Hygiene sehr wichtig. Anstatt zu Baden sollte die frischgewordene Mama besser Duschen. Dadurch wird verhindert, dass die Bakterien an die Brust gelangen, an der das Kind gestillt wird. In den ersten Wochen sollte sogar auf die Nutzung von Duschgel verzichtet werden. Der Wochenfluss sollte immer durch spezielle Vorlagen aufgefangen werden. Damit sich keine Keime bilden, müssen die Vorlagen regelmäßig gewechselt werden. Die Wochenbett-Box ist dafür optimal.

Wenn sich die Mutter nicht ausreichend schont, kann es passieren, dass es zu einem Wochenflussstau kommt. Das hat zur Folge, dass sich die Gebärmutter nicht zurückbildet, wie sie eigentlich sollte. Sollte der Wochenfluss plötzlich aufhören und die Mutter unter Bauch- und Rückenschmerzen leiden, sollte umgehend der Arzt aufgesucht werden. Häufig lässt sich der Stau des Wochenfluss durch Sitzbäder und Massagen lösen. Sollte der Wochenflussstau unerkannt bleiben, kann sich eine Entzündung in der Gebärmutter bilden und ein Kindbettfieber auslösen. Die Hebamme oder der Frauenarzt tasten in den ersten Wochen den Bauch ab und überprüfen dadurch, ob sich die Gebärmutter wie gewünscht zurückbildet. Sie können frühzeitig erkennen, wenn ein Wochenflussstau droht.

Schmerzhafte Nachwehen

Die Gebärmutter zieht sich nach der Geburt immer wieder leicht zusammen. Viele Frauen spüren das kaum. Frauen, die bereits mehrere Kinder bekommen haben, spüren diesen Schmerz viel deutlicher. Die Gebärmutter zieht sich auch immer dann zusammen, wenn die Frauen das Kind zum Stillen anlegt. Nach einigen Tagen klingen diese schmerzhaften Nachwehen ab. Dieses natürliche Vorgehen ist ein zusätzlicher Grund, warum sich Frauen nach der Geburt ausruhen sollten. Schmerzen und Komplikationen können durch ein häufiges Liegen vermieden werden.

Schmerzen nach einem Kaiserschnitt

Während Frauen, die ihr Kind auf eine natürliche Art und Weise bekommen haben, fühlen sich in den meisten Fällen nach der Geburt schnell wieder fit. Anders sieht es aus, wenn das Kind per Kaiserschnitt auf die Welt gekommen ist. Die Narbe am Bauch benötigt eine besondere Pflege. Nach einem Kaiserschnitt sollten Mütter ganz besonders darauf achten, sich nicht zu viel zuzumuten. Sie dürfen nichts Schweres heben, sondern sollten sich so oft es geht hinlegen.

Für ausreichend Ruhezeiten sorgen

Viele Gebärende leiden nach der Geburt unter Rissen am Muttermund, in der Scheide oder am Damm. Auch diese Verletzungen sollten ausreichend gepflegt werden. Inzwischen hat sich die Nahttechnik so verändert, dass meistens keine großen Spannungen mehr auf den Dammbereich lasten können. Trotzdem kann es zu Schmerzen beim Sitzen kommen. Viele Gebärende empfinden Kälte als sehr angenehm. Je nach Art der Verletzung können auch Lüften, Salben oder Sitzbäder mit Kamilletee oder Arnikalösung helfen. Dadurch können Infektionen vermieden werden.

Beckenbodengymnastik nicht vergessen

Mütter, die sich nach einer Geburt übernehmen, merken das schnell durch Schmerzen im Beckenboden. Sie sollten daher viel Zeit auf der Couch oder im Bett verbringen. Dadurch wird die geschwächte Muskulatur des Beckens optimal entlastet. Frauen sollten allgemein nach einer Geburt nichts Schweres heben. Die Grenze liegt bei sechs Kilo. Hierbei kommt es aber auf die Art der Geburt an. Frauen sollten nach einem Kaiserschnitt noch weniger heben. Sollte es sich trotzdem nicht verhindern, dass etwas hochgehoben werden muss, sollte der Beckenboden angespannt und der Bauch angezogen werden. Nach zwei bis drei Wochen sollte mit den Beckenbodenübungen begonnen werden. Die ersten Übungen können im Wochenbett im Liegen gestartet werden. Erst nach vier bis sechs Wochen ist es ratsam, dass mit dem Rückbildungskurs begonnen wird.

Wassereinlagerungen in den Beinen

In den letzten Wochen der Schwangerschaft lagert sich bei den meisten Frauen viel Wasser ein. Bis sich das Wasser zurückbildet, kann es einige Tage dauern. Damit dieser natürliche Vorgang beschleunigt wird, sollten die Beine häufig hoch gelagert werden. Auf andere entwässernde Maßnahmen sollten Frauen verzichten. Ansonsten könnten wichtige Stoffe aus dem Körper ausgeschwemmt werden wie beispielsweise Elektrolyte. Nach spätestens fünf Wochen sollte die Wassereinlagerung verschwunden sein.